
Scrum Master und Agile Coaches, die ihre eigene Wirksamkeit weiter entfalten möchten, finden hier den Raum für Reflexion und Erkenntnisgewinn.
Wozu?
Scrum Master und Agile Coaches haben einen hochkomplexen Job, dessen Aufgabenspannweite sich meist erst nach und nach erschließt.
Sie tragen Prozessverantwortung und treiben die Agilisierung im Team und im Gesamtunternehmen voran. Sie moderieren Events, sind fachliche Ansprechpartner*nnen und mitunter sogar Konflikthelfer*innen.
Sie sind sie in ihrer ganzen Persönlichkeit gefragt und eingebunden und sehen sich vielen unterschiedlichen Erwartungen gegenüber. Sie sollen erfahren, methodisch und sozial kompetent und ein Vorbild in agiler Selbstführung sein.
Die Erwartungen an sie sind hoch und vielfältig — was häufig fehlt, ist ein Ort, um die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln, die Aufträge für sich zu prüfen und sich selbst in geschützter Atmosphäre zu hinterfragen und daraus zu lernen. Als Menschen, die seit Jahren in den Rollen als Scrum Master und Agile Coach unterwegs sind, kennen wir die Frustrationen, den Schmerz, die Einsamkeit und die Überforderung, die manchmal als “Teil des Jobs” normalisiert wird.
Wir glauben, dass Leidensfähigkeit keine Voraussetzung für gute Arbeit als Scrum Master oder Agile Coach sein muss.
Wir glauben, dass wir dann besonders gute Arbeit machen, wenn wir uns, unsere Arbeit und unsere Gesundheit ernst nehmen und für uns sorgen.
Wir glauben, dass wir mit Systemischer Supervision für Scrum Master einen Raum schaffen für Entwicklung, neue Erfahrungen und Selbstreflexion.
Diesen Entwicklungsraum möchten wir mit euch gestalten.

Für wen?
Mit unserer Systemischen Supervision für Scrum Master richten wir uns an diejenigen, die in der Rolle als Scrum Master oder Agiler Coach Teams und Organisationen begleiten und sich in vertraulichem Rahmen austauschen und weiterentwickeln wollen.
Unser Format unterstützt Euch dabei, Eure Arbeit zu reflektieren und neue Perspektiven auf das eigene Handeln zu entwickeln.
Besondere Vorerfahrungen oder Zertifizierungen sind nicht notwendig, da wir supervisorisch an Euren eigenen Anliegen und Prozessen arbeiten. Fachliche Inhalte werden allenfalls am Rande einfließen.
Ob Scrum Master im ersten Team oder erfahrener Agile Coach: jede*r ist willkommen und kann von diesem Format profitieren.
Aktuell tätig als Agile Coach oder Scrum Master
Interesse und Bereitschaft zu Selbstreflexion
Keine Vorerfahrungen oder Zertifizierungen notwendig
Beispielfragen als Scrum Master /
Agile Coach
Wie gehe ich mit Teamdynamiken um?
Was mache ich mit Widerständen in der Organisation?
Wie möchte ich die Rolle als Agile Coach leben?
Wer hat hier Agilität bestellt, was versteht er darunter und was ist mein Teil daran?
Wo und wann erlebe ich mich als selbstwirksam?
Verstehe ich mich als Teil des Teams? Wie nah am Team ist nah genug? Was ist zu nah?
Wie kläre ich Konflikte zwischen meinen unterschiedlichen Rollen und Funktionen (z. B. als Agiler Coach und externer Dienstleister)?
Was bedeuten der Beauftragungskontext und die Dreieckskontrakte für meine alltägliche Arbeit?
Wie unangenehm darf / soll / will ich in meiner Rolle als Scrum Master sein?
Wann trete ich als fachliche Beraterin, wann als Coach auf?

Wie?
in vertrauensvollem Rahmen die eigenen Anliegen reflektieren
neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten
von der Weisheit der Gruppe profitieren
Bei der täglichen Arbeit als ScrumMaster oder Agile Coach tauchen immer wieder Fragen auf. Manche davon lassen sich mit dem Scrumguide beantworten, einige in Foren oder Newsgroups und wieder andere auf Meetups.
Darüber hinaus gibt es aber Fragen, die ganz spezifisch in eurem eigenen Kontext auftreten und die nur ihr euch so stellt. Und es gibt Herausforderungen, zu denen euch vielleicht erstmal gar keine Fragen einfallen — nur Fragezeichen.
Wir möchten einen Schritt weitergehen und Antworten auf diese Fragen finden und an euren Entwicklungsthemen und Anliegen in einem kollegialen Miteinander arbeiten.
Systemische Supervision
Systemische Supervision ist ein professionelles Verfahren der Beobachtung und Reflexion des beruflichen Handelns. Ursprünglich aus der sozialen Arbeit, wird sie in verschiedenen Settings innerhalb und außerhalb von Organisationen eingesetzt (Einzelne, Gruppen, Teams etc.) und findet inzwischen auch in der Wirtschaft vermehrt Anwendung.
Das Vorgehen ist dabei ein moderierter Prozess, in dem durch verschiedene Interventionen — also Gestalt- und Aufstellungsarbeit, Imaginationen, Bilder und vor allem Fragen — versucht wird, die Perspektive zu wechseln, eigene Ressourcen zu erkennen und Antworten für die eingebrachten Anliegen zu finden.
Unser Ziel ist es stets, die Denk- und Handlungsmöglichkeiten der Falleinbringer*in zu erweitern.
Systemische Supervision zeichnet sich durch eine wertschätzende Haltung und Arbeit auf Augenhöhe aus. Dabei geht es nicht um Richtig oder Falsch in einem vermeintlich objektiven Sinn. Wir wollen Euch keinen “richtigen” Weg vorgeben, im Sinne einer Fachberatung oder eines Trainings, sondern Euch dabei unterstützen, den für Euch richtigen Weg zu finden.
Als Systemische Supervisor*innen verstehen wir Euch als die Expert*innen für Eure Anliegen und Lösungen. Da wir Lernen auch als sozialen Prozess verstehen, profitieren wir gemeinsam von der Intelligenz und Kompetenz der Gruppe.
Effekte durch Systemische Supervision
Reflexionsniveau wird gesteigert
Entwicklungsmöglichkeiten werden erkannt
neue Denk-, Wahrnehmungs- und Interaktionsmuster werden gefunden
Perspektivwechsel erweitern den Blick auf das Thema
ein Umgang mit Belastungssituationen wird gefunden
Stärken werden entwickelt und Ressourcen entdeckt
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit werden verbessert
„Unsere Aufgabe ist immer wieder einen Schritt zurückzutreten und zu schauen: Was ist?“

Ablauf
feste Gruppe von 5 Personen
5 Abende, (fast) jeden zweiten Montag von 17 bis 19 Uhr
Arbeit an eigenen Anliegen
entwicklungsorientierte Atmosphäre
Wir treffen uns dafür (fast) jede zweite Woche montags von 17 bis 19 Uhr in einer festen Kleingruppe. Die Größe der Gruppe ist auf 5 Personen beschränkt.
In entwicklungsorientierter Atmosphäre erkunden wir pro Abend einen von Euch eingebrachten Fall. In der Fallarbeit wird die gesamte Gruppe beteiligt, um einen engagierten und offenen Austausch untereinander zu fördern.
Zusätzlich öffnen wir den Raum für Selbstreflexion, Austausch untereinander und geben - soweit passend - theoretischen Input aus unserer systemischen und agilen Praxis.
Ort
Bis auf weiteres findet unser Angebot online über zoom statt. Die Einwahldaten schicken wir Euch zu.
Termine
nächster Durchgang ist im Herbst geplant
Preis
tba
für alle 5 Abende
Warum wir?
Wir sind zwei Systemiker*innen mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Rollen in agilen Arbeitskontexten.
Unsere Aus- und Weiterbildungen umfassen u.a.: Studium der Informatik, Soziologie, Kulturanthropologie, Schauspielstudium, Systemische Berater, Systemische Mediation und Konfliktberatung, Systemische Supervision, Organisationsberatung und Coaching, Skalierte Agilität, Scrum und Kanban.
Wir haben beide in mehrjährigen Ausbildungen das Systemische Arbeiten erlernt und wenden unser Wissen regelmäßig in Organisations- und Teamentwicklungen, sowie Einzelcoachings, Konfliktmoderationen und Changeprojekten an.
Als zertifizierte DGSF-Mitglieder richten wir uns nach den Ethik-Richtlinien in unserer Arbeit als Systemische Berater, Coaches, Organisationsberater, Mediatorin und Supervisorin.
Caroline Kikisch
Systemische Beraterin, Supervisorin, Organisationsberaterin und Mediatorin
Schon vor und während meines sozial- und kulturwissenschaftlichen Studiums haben mich unterschiedliche Arbeitskulturen interessiert. Wodurch wird Gemeinschaft hergestellt? Was bringt Menschen dazu, sich mit ihrem Team, ihrer Firma oder sogar einem Produkt / ihrer Arbeit zu identifizieren? Und was ist daran hilfreich — und was problematisch?
Mit diesen Fragen habe ich mich sowohl forschend, als Beraterin, als Teammitglied und später als Scrum Master und Agile Coach von unterschiedlichen Seiten beschäftigt.
Heute unterstütze ich Unternehmen, Vereine und Individuen bei ihren Klärungen und Entwicklungen.
Studium Soziologie und Kulturanthropologie
Systemischer Berater (DGSF)
Systemische Mediatorin (nach BM-Richtlinien)
Systemischer Coach, Organisationsberaterin, Supervisorin
Professional Scrum Master™ (PSM)
Anton Matheis
Systemischer Berater, Agile Transformation Coach
In meiner freiberuflichen Arbeit als Softwareentwickler und Technical Consultant habe ich verschiedene Organisationen kennengelernt und in vielen Teams gearbeitet.
Dabei habe ich mich immer wieder gefragt:
Warum “läuft es” in manchen Teams und in anderen nicht?
Was sind die Faktoren, die dazu beitragen, daß sich Teams gut verstehen und gerne - und somit meist auch erfolgreich - zusammenarbeiten?
Die Arbeit an diesen Themen habe ich zu meinem Hauptberuf gemacht und helfe Organisationen und Einzelpersonen dabei sich weiterzuentwickeln und Antworten auf ihre offenen Fragen zu finden.
Diplom Informatiker (TU-München)
Systemischer Berater (DGSF)
Scrum Master (CSM®, Scrum Alliance)
Kanban Management Professional 1 (KMP 1, Kanban University)
Certified SAFe ® Program Consultant (SPC) 5.x
Ausgebildeter Schauspieler